VERANSTALTUNGEN

6. September, ab 15.00 Uhr

Kollage von neun Porträts in bunten Farben mit dem Schriftzug "Nord Art 2025".

Konzert - Wetterabhängig: Innenhof oder Saal Sonnabend 6. September ab 15 Uhr
Mit Reiner Schwarz, Sybille Milde, den „Ukulele-Superstars“ und „Verpflegung“ für den Nachmittag Eintritt frei

19. September, 10.00 -19.30 Uhr

Kollage von neun Porträts in bunten Farben mit dem Schriftzug "Nord Art 2025".

Wer kommt mit auf die NordArt?

Kleiner Gemeindeausflug am Freitag, 19. September von 10.00 bis ca. 19.30 Uhr. Arbeitskreis Kunst-und-Kultur, Anmeldung und mehr Infos über das Kirchenbüro Telefon 712 02 79 oder per Email: kirchenbuero@doppelfisch.de

20. September, 10.30-14.30 Uhr

Kollage von neun Porträts in bunten Farben mit dem Schriftzug "Nord Art 2025".

Familiensamstage: Auszeit mit Spezialitäten

Gemeinsam mit Familien aller Nationen kochen, essen und spielen wir. So lernen wir Gerichte aus aller Welt kennen und stellen fest, dass Spaß, Gemeinschaft und Genuss keine Grenzen haben. Eine Hebamme steht für werdende und neue Mütter zur Beratung zur Verfügung. Ein Projekt zusammen mit der Elternschule Billstedt.  Anmeldung bis Mittwoch davor unter 040  427 31 25 70

20. September, 21.00 Uhr

Kollage von neun Porträts in bunten Farben mit dem Schriftzug "Nord Art 2025".

Unser MGH-Song LIVE in der  Petri-Kirche (Mönckebergstraße) bei der Nacht der Kirchen

24. September, 19.00 Uhr

Notenblatt mit Musiknoten und einer Brille, die auf der Seite liegt.

Abendmusik in der Jubilatekirche mit Wort und Musik 

(Trompete und Orgel) mit Boris Havkin und Claus Kühner

25. September, 19.30 Uhr

Ein Kiosk mit bunten Fachzeitschriften und Informationen über verschiedene Produkte.

Donnerstagabend-Programm: Unterwegs im Baltikum – „Paradiesstraße“ zwischen Ostsee und russischer Grenze 

Pastorin Faupel-Drevs berichtet von ihren beiden Reisen ins Baltikum, zuletzt nach Litauen, wo sie die lutherische Kirche und ihre soziale Arbeit kennengelernt hat.

26. September, 19.00 Uhr

Ein Kiosk mit bunten Fachzeitschriften und Informationen über verschiedene Produkte.

fair gehandelte Produkte probieren, selbst zubereitete Speisen genießen.

Bei einer Kostenbeteiligung von fünf Euro pro Person können Sie ein Getränk Ihrer Wahl und selbst zubereitete Speisen aus fair gehandelten Produkten verzehren. Bitte um Anmeldung bis 23. September unter Telefon 040 7121541 Beim gemütlichen Beisammensein sprechen wir  im Wintergarten der Jubilatekirche auch über fairen Handel und den Bezug zu Kirche und Gesellschaft. Während des Abends besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, weitere Waren aus unserem Eine Welt Kiosk zu erwerben.  Auf Sie/Euch freuen sich: Helga Meyer und Richard Will

27. September, 12.00 -18.00 Uhr 

Rosa Blüten wachsen an einem weißen Fußgängergeländer.

„Exerzitien auf der Straße“ zum Kennenlernen Ort: Kreuzkirche, Billstedter Hauptstraße 90. Der ökumenische Arbeitskreis Billstedt lädt ein zu einer besonderen Erfahrung: Gott auf der Straße finden. Geistliche Übungen nicht im Kloster, sondern in unserem Quartier. Unterwegs sein ohne Ziel und Gepäck, aber mit offenen Augen. „Es gibt niemanden, dem auf der Straße nicht Gott begegnet ist“, sagt Sr. Klarissa, die uns anleiten wird. „Etwas passiert immer.“ Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.09 über das Kirchenbüro Telefon 712 02 79 oder per Email: kirchenbuero@doppelfisch.de

28. September, ab 11.00 Uhr 

Rosa Blüten wachsen an einem weißen Fußgängergeländer.

Seniorenservicetag – nicht nur für Senioren! So., 28.09., 11 Uhr Gottesdienst in der Kirche

(Diakonin Katharina Picker). Anschließend gibt es Mittagessen und ein buntes Angebot. Ab 14.30 Uhr laden wir zum Tanzcafé ein: Unter dem Motto „Aber bitte mit Sahne!“ legen die DJs Ulle und BigP Schlager, Rock 'n' Roll, Oldies und Wunschtitel auf. Anmeldung für den Fahrdienst bis zum 24.09.

30. September, 19.30 Uhr

Kollage von neun Porträts in bunten Farben mit dem Schriftzug "Nord Art 2025".

Projektsingen 2025 Te Deum

Erarbeitet wird das tolle und lebendige Werk von Karl Jenkins für Chor, Pauken, Trompeten und Streicher mit unserer Kantorei. Nicht ganz so leicht, aber feierlich und erhebend, macht Freude zu singen. Dazu laden wir herzlich ein! Beginn 30. September, dienstags jeweils 19.30 Uhr. Abschluss ist unser Konzert am 3. Advent, 14. Dezember, 16.00 Uhr, Generalprobe am Samstag davor.

Wir freuen uns über interessierte Sänger und Sängerinnen, ganz besonders über Tenöre! Fragen gerne an Claus Kühner kirchenmusik@doppelfisch.de, Telefon 0175 4080581

9. Oktober, 19.30 Uhr

Mädchen mit einem Rucksack winkt, während andere im Hintergrund arbeiten und spielen.

Donnerstagabend-Programm: Afghanistan – ein Reisebericht mit Marga Flader
Zum 34. Mal war Marga Flader als Vorsitzende des Vereins zur Unterstützung von Schulen in Afghanistan. Der Verein ist dort im Norden seit vielen Jahren im Bildungsbereich tätig, hat viele Schulgebäude, ein Ausbildungs- und drei Frauenzentren errichtet. Sie berichtet über die Veränderungen des Landes, die Bildungsprojekte und die Chancen der Frauen, sich dort zu engagieren. Was machen die älteren Mädchen (ab 12 Jahre), die zuhause sitzen müssen, heute?

11. Oktober, 10.30-14.30 Uhr

Kollage von neun Porträts in bunten Farben mit dem Schriftzug "Nord Art 2025".

Familiensamstage: Auszeit mit Spezialitäten

Gemeinsam mit Familien aller Nationen kochen, essen und spielen wir. So lernen wir Gerichte aus aller Welt kennen und stellen fest, dass Spaß, Gemeinschaft und Genuss keine Grenzen haben. Eine Hebamme steht für werdende und neue Mütter zur Beratung zur Verfügung. Ein Projekt zusammen mit der Elternschule Billstedt.  Anmeldung bis Mittwoch davor unter 040  427 31 25 70

17. Oktober, 18.30 Uhr

Logo des Europäischen Filmfestivals der Generationen auf rotem Hintergrund.

16. Europäisches Filmfestival der Generationen – Gemeinsam stark! Eintritt frei
Zu diesem Motto zeigt das Mehrgenerationenhaus in Kooperation mit dem Stadtteilhaus „Horner Freiheit“ Filme, die Mut machen sollen. Fanni – oder: wie rettet man ein Wirtshaus Ort: „Horner Freiheit“ , Am Gojenboom 46, direkt U-Bahn Horner Rennbahn Ein sehr inspirierender Dokumentationsfilm, der zeigt wieviel Lebensfreude und Aufbruchstimmung durch gemeinsames Engagement entsteht.

23. Oktober, 19.30 Uhr

Logo des Europäischen Filmfestivals der Generationen auf rotem Hintergrund.

16. Europäisches Filmfestival der Generationen – Gemeinsam stark! Eintritt frei
Zu diesem Motto zeigt das Mehrgenerationenhaus in Kooperation mit dem Stadtteilhaus „Horner Freiheit“ Filme, die Mut machen sollen. Vier Wände für Zwei  Ort: Mehrgenerationenhaus - Saal. Eine spanische Tragikomödie, die auf sehr witzige Weise den Dialog der Generationen zeigt.

26. Oktober, 12.30 - 15.30 Uhr

Logo des Europäischen Filmfestivals der Generationen auf rotem Hintergrund.

Computerzeit im MGH
Computer erleichtern das Leben - und sorgen für Ärger! Wir erklären, wie die Technik funktioniert, und welche Möglichkeiten das Internet bietet. Und bei Kaffee und Snacks bearbeiten wir Ihre mitgebrachten Fragen. Ort: Merkenstraße 4, Gemeindesaal

8. November, 10.30-14.30 Uhr

Kollage von neun Porträts in bunten Farben mit dem Schriftzug "Nord Art 2025".

Familiensamstage: Auszeit mit Spezialitäten

Gemeinsam mit Familien aller Nationen kochen, essen und spielen wir. So lernen wir Gerichte aus aller Welt kennen und stellen fest, dass Spaß, Gemeinschaft und Genuss keine Grenzen haben. Eine Hebamme steht für werdende und neue Mütter zur Beratung zur Verfügung. Ein Projekt zusammen mit der Elternschule Billstedt.  Anmeldung bis Mittwoch davor unter 040  427 31 25 70

19. November (Buß- und Bettag), 19.30 Uhr

Logo des Europäischen Filmfestivals der Generationen auf rotem Hintergrund.

16. Europäisches Filmfestival der Generationen – Gemeinsam stark! Eintritt frei
Zu diesem Motto zeigt das Mehrgenerationenhaus in Kooperation mit dem Stadtteilhaus „Horner Freiheit“ Filme, die Mut machen sollen. Die Schüler der Madame Anne, Ort: Jubilatekirche oder Saal. Der Film erzählt die Geschichte einer Lehrerin, die eine Problemklasse im sozialen Brennpunkt übernimmt. Mitreißend, engagiert und hoffnungsvoll.

27. November, 19.30 Uhr

Zwei Männer stehen vor einfachen, improvisierten Unterkünften aus Holz und Material.

Donnerstagabend-Programm: Teil 2 der Buchvorstellung „Billstedter Facetten“ von und mit Ralph Ziegenbalg
An diesem Abend stehen die restlichen Beiträge des Buches auf dem Programm. Dabei geht es zum einen um die Entwicklung Kirchsteinbeks nach dem Zweiten Weltkrieg, um Wohnschiffe und Behelfsheimsiedlungen in Billbrook in den 1930er bis 1960er Jahren, um die Müllentsorgung im Hamburger Osten und die Verkehrsentwicklung Billstedts, außerdem um die Migrationsgeschichte, das Rockerunwesen der 1950er bis 1970er Jahre in Billstedt und Horn, die Großsiedlung Sonnenland und die Geschichte des Kulturpalastes. Wir hoffen auf einen ähnlich lebhaften und anregenden Austausch wie im Frühjahr.

6. Dezember, 10.30-14.30 Uhr

Kollage von neun Porträts in bunten Farben mit dem Schriftzug "Nord Art 2025".

Familiensamstage: Auszeit mit Spezialitäten

Gemeinsam mit Familien aller Nationen kochen, essen und spielen wir. So lernen wir Gerichte aus aller Welt kennen und stellen fest, dass Spaß, Gemeinschaft und Genuss keine Grenzen haben. Eine Hebamme steht für werdende und neue Mütter zur Beratung zur Verfügung. Ein Projekt zusammen mit der Elternschule Billstedt.  Anmeldung bis Mittwoch davor unter 040  427 31 25 70

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.